Fachübersetzerin/Dolmetscherin bei der Übersetzung/Verdolmetschung für die ALTRAA Fachübersetzungen GmbH

Sie erreichen uns:

+49 (0) 2161 17 96 53

info@altraa.de

Blogeintrag

Was zeichnet einen guten Übersetzer oder eine gute Übersetzerin aus?

von Darij Wand

Übersetzer  

Du möchtest eine korrekte Übersetzung erhalten? Dann ist es wichtig zu wissen, woran du einen guten Übersetzer oder eine gute Übersetzerin erkennst. Denn nicht jede Person, die zwei- oder mehrsprachig ist, ist automatisch für diesen Beruf qualifiziert oder geeignet.

Neben sprachlichen Kenntnissen sind auch weitere Anforderungen wie technisches Wissen, interkulturelle Kompetenz und spezifisches Fachwissen essenziell. Auch sollte eine Prise an Kreativität, Leidenschaft und Liebe zum Detail nicht fehlen. Im heutigen Post geht es uns um die sieben wesentlichen Punkte, die Übersetzende erfüllen sollten, um dir ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu liefern.

1. Übersetzung in die Muttersprache
Für eine gute Übersetzung sollte die Person immer in die Muttersprache übersetzen. Nur in der eigenen Sprache verfügen wir in der Regel über tiefgründige Kenntnisse und ein gutes Feeling dafür, was gut klingt und was nicht. Daher arbeitet ALTRAA nur mit muttersprachlichen Übersetzern und Übersetzerinnen zusammen. Das bedeutet, dass beispielsweise bei einer Übersetzung vom Spanischen ins Deutsche ein deutscher Muttersprachler oder eine deutsche Muttersprachlerin übersetzt, damit der Klang in der Zielsprache natürlich und harmonisch wird.

2. Spezialisierung auf Fachgebiete
Es ist unmöglich, in allen Bereichen ein Experte oder eine Expertin zu sein. Daher ist es wichtig, dass der Übersetzende dir mitteilt, auf welche Bereiche und Themen er sich spezialisiert hat. Jedes Fachgebiet hat ganz unterschiedliche Ansprüche, Hintergründe und Terminologien und du möchtest niemanden, der einfach alle Fachgebiete „querbeet“ übersetzt. Nur mit einem Übersetzer, der wirklich über Erfahrung in dem von dir geforderten Fachgebiet verfügt, erhältst du auch hochwertige und korrekte Texte.

3. Fehlerfreiheit und Präzision
Nichts ist schlimmer als Fehler in der gelieferten Übersetzung. Daher sind Sorgfalt, Erfahrung und Hang zur Perfektion sehr positive Merkmale eines Übersetzers oder einer Übersetzerin. Du solltest eine professionelle Übersetzung erhalten, die fehlerfrei ist und all deinen Qualitätsstandards entspricht. Auch in der gesamten schriftlichen Kommunikation mit dem Übersetzenden sollte stets eine klare und korrekte Schreibweise erkennbar sein. Es ist unabdingbar, dass sowohl Rechtschreibung als auch Grammatik der gewünschten Zielsprache zu 100 % beherrscht werden und auf einen guten Schreibstil geachtet wird.

4. Motivation zur ständigen Weiterbildung
Unerlässlich ist auch, dass der Übersetzer oder die Übersetzerin stets auf dem neuesten Stand ist und sich fortlaufend weiterbildet. Der beste Übersetzende bringt leider nichts, wenn er seine Tools nicht ausreichend kennt und nutzt. Daher sind Weiterbildungen sowohl im sprachlichen und technischen als auch im rechtlichen und finanziellen Bereich sehr wichtig. Nur dadurch können unnötige Fehler durch beispielsweise eine neue Rechtschreibreform, Änderungen bei der Beglaubigung oder bei der Abrechnung vermieden werden. Neben diesen Dingen ist es auch notwendig, sich über aktuelle Themen und Trends ausreichend zu informieren. Viel lesen hilft dem Übersetzer oder der Übersetzerin zusätzlich Schreibstil und linguistische Kompetenz weiter zu verbessern.

5. Sichere EDV-Kenntnisse
Der Arbeitsplatz eines Übersetzenden ist der PC oder Laptop. Daher ist es erforderlich, dass er auch über ausreichende EDV-Kenntnisse verfügt, um sicher und korrekt damit zu arbeiten. Neben dem Wissen zu den für Übersetzer und Übersetzerinnen wichtigen CAT-Tools sollte auch der Umgang mit Programmen wie dem Office-Paket kein Problem darstellen. Du solltest eine Übersetzung erhalten, die nicht nur inhaltlich, sondern auch formal deine Erwartungen und Ansprüche erfüllt.

6. Effizienz bei Recherche und Rückfragen
Ein Übersetzer oder eine Übersetzerin muss wissen, wie er/sie an notwendige Informationen gelangt. Deshalb ist es wichtig, dass diese Person gelernt hat, wie Quellen richtig konsultiert werden. Fast alle Fragen lassen sich heutzutage schnell und zuverlässig mit dem Internet klären. Hier finden sich u. a. Online-Glossare, Fachtexte und Foren für Übersetzer und Übersetzerinnen. Zusätzlich sollte auch der Kontakt mit dem Auftraggeber oder der Auftraggeberin nicht gescheut werden, wenn etwas Relevantes geklärt werden muss. Diese Kommunikation sollte klar, effizient und eindeutig passieren.

7. Vertrauen und Verschwiegenheit
Oft benötigen Kunden Übersetzungen von Texten oder Dokumenten, die sensible Informationen enthalten. Daher ist es natürlich unerlässlich, dass der Kunde dem Übersetzer oder der Übersetzerin vertraut. Die Person sollte stets Wert auf eine diskrete und sichere Handhabung deiner Unterlagen und des gesamten Kontakts legen. Falls von dir gewünscht, sollte der Übersetzende auch bereit sein, eine Verschwiegenheitserklärung zu unterzeichnen. Der Kunde sollte sich wohlfühlen und sich auf den Übersetzenden verlassen können.

Wenn du nichts dem Zufall überlassen willst, dann kontaktiere uns gerne für eine professionelle Übersetzung. Bei ALTRAA Fachübersetzungen werden dir hochwertige Übersetzungen von erfahrenen Fachübersetzern und Fachübersetzerinnen erstellt und fristgerecht geliefert.

Zurück