
Sie erreichen uns:
+49 (0) 2161 17 96 53
info@altraa.de
Blogeintrag
Die fünf meistübersetzten Lieder der Geschichte
von Darij Wand
Die fünf meistübersetzten Lieder der Geschichte
„Musik ist die Sprache, die wir alle verstehen“, sagte bereits der Dirigent Nikolaus Johann Harnoncourt. Lieder lösen etwas in uns aus – sie sind Teil unseres Alltags, vermitteln Emotionen, bringen uns zum Tanzen und transportieren uns in andere Welten. Was wäre unser Leben ohne diese wunderbare Klangsprache, die keine Grenzen kennt?
Damit wir nicht nur leise mitsummen, sondern auch lauthals mitsingen können, wurden im Laufe der Zeit beliebte Lieder in unzählige Sprachen übersetzt. Bei dieser Arbeit müssen die Übersetzer*innen nicht nur auf den richtigen Text, sondern auch den perfekten Rhythmus achten.
Es lässt sich heute leider nicht mehr klar ausmachen, welches das erste übersetzte Lied war. Was wir jedoch wissen, ist, welche die fünf beliebtesten und meist übersetzten Lieder der Geschichte sind!
1. Happy Birthday to You von Mildred J. Hill und Patty Smith Hill
Es gibt sicherlich niemanden, der dieses Lied noch nicht gesungen hat. „Zum Geburtstag viel Glück“, das wünschen wir nicht nur, sondern das singen wir auch. Das Lied ist ein Klassiker und die Melodie weltweit wiedererkennbar. Dieser Glückwunsch-Song gilt als einer der am meisten übersetzten Lieder und ist in vielen Sprachen wie beispielsweise Griechisch, Türkisch oder Indisch verfügbar.
Das englische Original wurde 1893 von den amerikanischen Schwestern Mildred und Patty geschrieben. Die ursprüngliche Melodie basiert auf ihrem vorher entstandenen morgendlichen Kinderlied „Good Morning to All“, welches sie als Erzieherinnen am Anfang des Unterrichts sangen.
2. Ode an die Freude von Ludwig van Beethoven
Auch die „Kunstbanausen“ unter uns kennen dieses Lied. Die Ode an die Freude ist der vierte Satz der neunten Symphonie von Beethoven. Er komponierte das Werk 1824 und nutzte dafür die Strophen des Gedichts „An die Freude“ von Friedrich Schiller. Wahrscheinlich rechnete er damals nicht damit, dass genau diese Komposition in unzählige Sprachen wie Portugiesisch, Esperanto oder Koreanisch übersetzt wird und zu einem der berühmtesten klassischen Werke werden würde.
Das Werk mit der positiven Botschaft über Freude, Frieden und Freiheit wurde in einer Instrumentalversion 1972 zunächst zur offiziellen Hymne des Europarats und dreizehn Jahre später auch zur Hymne der Europäischen Gemeinschaft.
3. My Way von Frank Sinatra
Das Lied wurde durch Frank Sinatra weltberühmt, hat aber seinen Ursprung in dem französischen Chanson „Comme d’habitude“ aus dem Jahre 1967 von Claude François, Jacques Revaux und Gilles Thibaut. Der Komponist Paul Anka sicherte sich schnell die Rechte an dem Lied und schrieb 1968 den bekannten englischen Text von „My Way“.
Es gibt bis zum heutigen Zeitpunkt über 150 Coverversionen des Liedes und Übersetzungen in viele Sprachen. Im Spanischen waren die Versionen der Gipsy Kings („A mi manera“) und von Julio Iglesias („Mi Manera“) erfolgreich, während im deutschsprachigen Raum die Version „So leb’ dein Leben“ der Schlagersängerin Mary Roos populär wurde.
4. Garota de Ipanema von João Gilberto
Als „Mädchen von Ipanema“ wurde das Lied von João Gilberto auch in Deutschland bekannt. Der Bossa Nova Song aus Brasilien wurde 1962 von Vinicius de Moraes und Antonio Carlos Jobim komponiert. Dass dieses Lied auf der gesamten Welt ein Hit werden würde, hätten sie sicher nicht gedacht.
Garota de Ipanema wurde in verschiedenen Musikstilen wie Rock, Pop oder Jazz interpretiert, in Sprachen wie Englisch, Russisch oder Italienisch übersetzt und dadurch zum erfolgreichsten portugiesischsprachigen Lied. Nur „Yesterday“ von den Beatles wurde bisher häufiger gecovert als „Garota de Ipanema“.
5. Besáme mucho von Consuelo Velázquez
Bei diesem Liebeslied kommt Nostalgie auf. Besáme mucho wurde 1941 von der mexikanischen Komponistin Consuelo Velázquez geschrieben und veröffentlicht. Schnell wurde das Lied zu einem Erfolg nicht nur in Mexiko und den USA, sondern auch im Rest der Welt. Es wurde bisher in über zwanzig Sprachen übersetzt.
Es gibt viele verschiedene Interpretationen dieses Songs. Dabei ist vor allem die englischsprachige Version der Beatles berühmt. Im deutschsprachigen Raum gab es auch eine Version von Ralph Maria Siegel namens „Tausendmal möcht’ ich dich küssen“. „Besáme mucho“ wurde 1999 von der Real Academia Española als das meistgespielte spanischsprachige Lied der Geschichte ausgezeichnet.