Fachübersetzerin/Dolmetscherin bei der Übersetzung/Verdolmetschung für die ALTRAA Fachübersetzungen GmbH

Sie erreichen uns:

+49 (0) 2161 17 96 53

info@altraa.de

Blogeintrag

Fachbücher und Fachartikel professionell übersetzen lassen

von Jaroslava Jaroscak

From the very first step: Fachbücher, Fachartikel und Abstracts professionell übersetzen lassen

„Du verstehst schon, was ich meine …“ Lassen wir im Alltag bei einer fehlerhaften Ausdrucksweise auch mal fünf gerade sein, würde dies bei wissenschaftlichen Publikationen als schwerwiegender Regelbruch gelten. Denn in Fachbüchern und Fachartikeln reicht es natürlich nicht aus, dass sich der Autor irgendwie verständlich macht. Stattdessen hängt hier alles von der Präzision der Sprache und der Logik des Aufbaus ab. Und das gilt im gleichen Maße für den Originaltext wie für dessen Übersetzung.

 

Was der Laie nicht kennt, beunruhigt ihn nicht: falsche Freunde, unklare Definitionen, Missverständnisse

Beamer, Streetworker, Public Viewing – das Deutsche kennt mittlerweile jede Menge Vokabeln, die vermeintlich aus dem Englischen stammen, dort aber nicht oder nicht in der gleichen Weise verwendet werden. Darüber hinaus sind gute Kenntnisse des akademischen Betriebs erforderlich, um beispielsweise zu wissen, wann man die deutschen Geisteswissenschaften als humanities, arts oder human sciences bezeichnet.

Obwohl Englisch die am häufigsten gewählte Sprache für Fachübersetzungen ist, kommt es daher immer wieder zu Missverständnissen oder zu einer unfreiwilligen Komik, wenn Laien sich an die Übersetzung von Fachtexten begeben. Für den Autor einer Studie oder eines wissenschaftlichen Aufsatzes ist das allerdings überhaupt nicht komisch, sondern peinlich bis blamabel.

 

Mit dem Doktor spielt man nicht

Neben einer präzisen Ausdrucksweise ist es die Grammatik, und hier insbesondere die Satzstellung, die verrät, ob ein wissenschaftlicher Aufsatz adäquat übersetzt oder „dahingeschludert“ wurde. So gilt im Deutschen vor allem das konjugierte Verb als unverrückbar, es erscheint im Hauptsatz auf Position 2, im Nebensatz am Satzende und in der Satzfrage auf Position 1. In anderen Sprachen muss das Verb dagegen oftmals seinen Platz räumen, beispielsweise wenn ein Adverb oder eine Angabe vorangeht.

Zu guter Letzt sind es neben den Fachbegriffen und stilistischen Feinheiten natürlich die Kleinigkeiten, die ein professioneller Übersetzer aus dem Effeff beherrscht. (Die Redewendung „aus dem Effeff“ ist übrigens aus einem Übertragungsfehler entstanden.) Dazu gehören die korrekten Bezeichnungen für Maße und Gewichte ebenso wie die Schreibweisen von akademischen Titeln und Graden, von Datumsangaben und die korrekte Kennzeichnung von Zitaten. Denn trotz der Angleichung der Bezeichnungen für Studienabschlüsse wie Bachelor oder Master wird es spätestens, wenn Sie einen Doktortitel errungen haben, zuweilen schwierig, diesen in andere Sprachen korrekt zu übertragen. Und mit dem Doktor(titel) spielt man wohl besser nicht.

 

Fettnäpfchen meiden, Reputation und Renommee schützen

Die Vielzahl an Fettnäpfchen, die bereitstehen, wenn sich Laien an die Übersetzung von Fachtexten wagen, ist also groß. Und der Schaden, der durch fehlerhafte Fachübersetzungen angerichtet werden kann, ist immens. Bestenfalls stockt lediglich die Kommunikation zwischen internationalen Forschungsinstituten, bis der Fehler gefunden und korrigiert wurde. Schlimmstenfalls können mangelhafte Übersetzungen Ihre Reputation oder Ihr Renommee arg ramponieren.

 

Karrieretipp: Rechtzeitig nach professionellen Fachübersetzern Ausschau halten

Ausweichen lässt sich der Anforderung jedoch nicht – denn schon in den meisten Fakultäten ist es mittlerweile üblich, dass wissenschaftlichen Arbeiten von Studierenden ein kurzer, englischsprachiger Abstract vorangestellt wird. Forschung und Wissenschaft sind mindestens so international ausgerichtet wie die Wirtschaft – wer hier Karriere machen will, sollte dafür sorgen, dass die eigenen Publikationen auch im Ausland gut zu lesen und so verständlich wie fachlich richtig übersetzt sind.

Studierende, angehende Wissenschaftler, aber auch Fach- und Sachbuchautoren sollten sich daher so früh wie möglich an ein Fachübersetzungsbüro wenden, das ihr Fachgebiet in den gewünschten Zielsprachen abdeckt. Wir von ALTRAA übersetzen beispielsweise Arbeiten aus den Bereichen

• Technik,
• Pharma und Medizin,
• Jura und Recht,
• Wissenschaft und
• Wirtschaft.

Wir arbeiten mit geprüften Fachübersetzern und Dolmetschern zusammen, die die jeweilige Sprache auf dem Niveau fachlich gebildeter Muttersprachler beherrschen. Wir vertreten Übersetzer aus nahezu allen Sprachen der Welt und vermitteln Ihre Aufträge ausschließlich an Personen, die unserem Netzwerk angehören, da sie unsere Qualitätsanforderungen nachweislich erfüllen.

Fettnäpfchen meiden und erstklassige Übersetzungen als Sprungbrett für die berufliche Karriere nutzen: Wir von ALTRAA fertigen Übersetzungen von Abstracts und Redebeiträgen, Fachbüchern und Fachartikeln, Präsentationen, Briefen oder Vortragsmanuskripten in fast allen Sprachen dieser Welt für Sie an. Lesbar und korrekt, from the very first step …

Zurück